Rollenschneidemaschinen & Rollenschneider
Eine vielfältige Auswahl an Rollen-Schneidemaschinen für professionelle Papierbearbeitung bis DIN A0 , aber auch für die Anwendung im Büro oder Hobby, für Foto- sowie Bastelarbeiten, ausgelegt für die unterschiedlichsten Ansprüche und Bedürfnisse halten wir für Sie bereit..
Rollenschneidemaschinen
Als Rollenschneidemaschinen bzw. Rollschneider werden solche Papierschneidemaschinen bezeichnet, die aus einem an der Arbeitsfläche fixierten Untermesser und einem runden, sich bei Bewegung drehendem Messer (Rollmesser) bestehen, das an einer Führungsschiene befestigt ist. Rollenschneider sind in den Formaten von DIN A4 bis A0+ erhältlich. Rollenschneidemaschinen unterscheiden sich von Hebelschneidemaschinen im Wesentlichen durch die Schneidetechnik. Während Hebelschneider mit einem per Hebel nach unten zu drückenden Messer Papier schneidet, durchtrennt der Rollenschneider das Papier mit Hilfe eines sich drehenden, an einer Schnittkante entlang bewegten Rollmessers. Im Folgenden werden die wesentlichen Bestandteile einer Schneidemaschine mit Rolle beschrieben.
Messerkopf
Der Messerkopf ist ein an der Führungsschiene befestigtes und an ihr entlang geführtes Gehäuse aus Kunststoff, welches das Rollmesser enthält. Muss das Messer gewechselt werden, ist dies entweder durch Aufklappen des Messerkopfes oder durch Lösen der Führungsschiene incl.. Austausch des kompletten Schneidekopfes möglich.
Rollenmesser / Rundmesser
Das Rollmesser besteht aus einer auf einer Achse gelagerten Scheibe mit zur Klinge geschliffenen Kante. Wird der Messerkopf entlang der Führungsschiene bewegt, wird das Rollmesser in eine Rotationsbewegung versetzt. Es rollt am Untermesser entlang. Das hat den Vorteil, dass immer wieder ein anderer Teil der Klinge genutzt wird und die Klinge somit deutlich länger scharf bleibt. Im Vergleich zum Hebelschneider, bei dem die Messer keine Klinge, sondern nur scharfe Kanten aufweisen, verfügt das Rollmesser tatsächlich über eine Klinge. Im Umgang mit der Maschine und beim Wechseln des Rollmessers sollten deshalb die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Untermesser
Das Untermesser bildet den Gegenpart zum Rollmesser. In der Regel handelt es sich um eine scharf geschliffene Metallschiene, die am Arbeitstisch fixiert ist. Die Schiene selbst ist keine Klinge. Jedoch ist die Kante, an der das Rollmesser entlang läuft, sehr präzise und scharf geschnitten. Hier sollten Berührungen vermieden werden.
Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche dient dem Auflegen und Ausrichten des zuzuschneidenden Materials. Bei hochwertigen Schneidemaschinen ist die Arbeitsfläche aus Stahlblech gefertigt. Günstige Produkte sparen hier Kosten und verfügen meist nur über eine Arbeitsfläche aus Kunststoff. Eine stabile Arbeitsfläche ist auf jeden Fall zu bevorzugen. Zur Arbeitserleichterung befinden sich auf der Arbeitsfläche meist Raster mit Papier- sowie Foto-Standardmaßen. Die Standfestigkeit der Papierschneidemaschine sollte durch gummierte Füsschen an der Unterseite der Arbeitsfläche sichergestellt sein. Gerade Rollenschneidemaschinen, bei denen die Bewegung und damit der Kraftansatz beim Schneiden horizontal verläuft, neigen dazu in Richtung der Schneidebewegung wegzurutschen.
Winkelanlage
Auf der Arbeitsfläche ist die Winkelanlage befestigt, die aus mindestens einer festen Anlageschiene und einem stufenlos verstellbarem Winkelarm bestehen. Mit Hilfe der Winkelanlage kann das Material durch „Anlegen“ präzise und wiederholt genau zugeschnitten werden. Die Konstruktion stellt nach erfolgter rechtwinkliger Justierung sicher, dass der Schnitt zum angelegten Material immer rechtwinklig erfolgt.
Anpresschiene
Damit das Material beim Schneiden nicht verrutscht, sorgt die automatische Pressung mit Hilfe der Anpressschiene bzw. des Anpresslineals dafür, dass das Material auf die Arbeitsfläche gepresst wird. In der Regel besteht die Anpressschiene aus transparentem Kunststoff um den Blick beim Ausrichten des Materials an der Schnittkante nicht zu behindern.
Vorteile von Rollenschneidemaschinen
Rollenschneidemaschinen zeichnen sich besonders durch ihre im Vergleich zu Hebelschneidern deutlich größere Schnittlänge von bis zu 250 cm, zum anderen durch das geringere Verletzungsrisiko aus. Gerade beim Arbeiten mit Kindern wenn Kinder Zugang zu den Schneidemaschinen haben, wechselndes Personal damit arbeitet oder große Formate geschnitten werden müssen, wie z.B. Pläne, Poster…sind Rollenschneidemaschinen die erste Wahl. Mit einem Rollenschneider kann in beide Richtungen geschnitten werden, d.h. der Messerkopf muss vor einem zweiten Schnitt nicht zunächst in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden, auf dem „Rückweg“ kann erneut geschnitten werden.